Die Törnstelle ist für alle Interessierten erster Ansprechpartner für die Vermittlung auf Jachten.
Wir begleiten und vermitteln viele Törns mit unserem langjährigen Erfahrungen.
Auch können freie Plätze bei unseren Mitgliedern auf unseren eigenen Vereinsjacht oder auch auf Charterjachten vermittelt werden.
D.h. sucht jemand eine oder mehrere Kojen auf einer Segelyacht bei einem versierten Skipper, können wir den entsprechenden Kontakt herstellen. Bei uns in der SGK gibt es viele erfahrene Skipper die für solche Törns zur Verfügung stehen.
Unsere Vereinsjacht „INSPIRATION“ lieg in der Kieler Bucht und ist in der „Dänischen Südsee“ zuhause.
Bei der Törnstelle werden die Anfragen zusammengeführt und koordiniert. Sind die Interessen zu Revier, Crew und Skipper kompatibel, bildet sich eine Crew auf dem ausgesuchten Schiff im geplanten Revier.
Die gängigen Reviere sind Ostsee (Deutschland/Dänemark), Mittelmeer (Adria, Korsika, Balearen, Ägäis) und Nordsee (Deutsche Bucht/Engl. Kanal).
Jedes Jahr im Herbst bietet die SGK eine Info-Veranstaltung an, bei der sich Interessierte einbringen können und die Weichen für gemeinsame Törns des nächsten Jahres gestellt werden.
Bei den Ausbildungs- und Prüfungstörns zum Segelschein SKS sind regelmäßig Kojen frei und es können „Gäste“ teilnehmen.
Zusätzlich zu den Anfragen können Revierinfos gegeben werden.
Das Beiratsmitglied, die Törnstelle betreuend, hat die o.g. Reviere Ostsee (Deutschland/Dänemark), Mittelmeer (Adria, Korsika, Balearen, Ägäis) und Nordsee (Deutsche Bucht/Engl. Kanal) alle befahren und kann Infos und Empfehlungen geben.
Die Kosten für eine Kojencharter sind überschaubar. Entsprechend den Charterkosten für die Yacht und deren Belegung (Auslastung) muss man mit einem Charteranteil von +- 350 €/Member plus An-/Abreisekosten und Bordkassenanteil (Verpflegung, Hafengebühren, Treibstoff) rechnen.
Die Kosten für die Vereinsjacht sind deutlich geringer, da die Einnahmen nur den Unterhalt decken muss.
Natürlich macht es einen Unterschied, ob man mittels Fahrgemeinschaften zu einem Ostseehafen fährt oder sich mit dem Flieger in ein Mittelmeer-Revier begibt. In der Summe wird man aber bei eher unter € 1.000 liegen (meint die Mittelmeer-Variante), In Ostsee kommt man auch mit 500 € sehr gut aus..
Also ein „Urlaub“, der sich mit „Eine Woche auf der Insel“ absolut messen kann – nicht nur finanziell. Vom Erholungswert nicht zu vergleichen. Eine Woche auf dem Wasser wiegt mindestens zwei Wochen an Land (Hotel – Strand) auf.
Ich wünsche angenehme Segelwochen und immer ‘ne handbreit Wasser unter dem Kiel
Reinhard Bodack
- Impressionen von der jährlich ausgerichteten Traditionsregatta „Fünen rund“
- Leuchtturm Porer am Kap Kamenjak, Südspitze Istriens
- Hafeneinfahrt der Marina Icici in Opatija
- Die neue Oper in Kopenhagen, gestiftet vom Großreeder Mærsk
- Viel Platz in Æroskøbing auf Ærø
- Die Palastwache des königl. Schlosses mit Musikcorps zur mittägl. Wachablösung in Kopenhagen
- Die MAJESTIC MÆRSK in Kopenhagen am Kai Langelinie zur Schiffstaufe durch die Kronprinzessin Mary von Dänemark i September 2013 Länge 399 m; Breite 59 m; Seitenhöhe 30,3 m; Tiefgang max. 15,5 m Antrieb 80.700 PS, Geschwindigkeit max. 25 kn; Ladekapazität 18.300 Normcontainer
- Wunderschöner Zweimastschoner SKYTHIA in Kühlungsborn
- Seefahrtsmuseum in Marstal auf Ærø im ehemaligen Kolonialwarenladen und Schiffsausrüster
- Historisches Zollgebäude in Marstal auf Ærø
- … auch so was großem begegnet man …
- Begegnung mit Traditionssegler REGINA MARIS
- … etwas frugaler Imbiss mit Brot und heißen Würstchen für unterwegs
- Küstenwache auf Einsatzfahrt in der Flensburger Förde